Kooperation der Theater und Künstler aus Österreich, Deutschland, Schweiz
2013 findet der Welttag das erste Mal als länderübergreifende Aktion zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz statt! Die ASSITEJ Austria möchte dabei die Initiative des Jahres 2012 erneut und umfangreicher aufgreifen und alle darstellenden KünstlerInnen in Österreich motivieren, Theater, Tanz und Performance zu denen zu bringen, die nicht die Möglichkeiten haben einfach ins Theater zu gehen.
Das Recht auf Kunst
Mit dem 20. März stellt die ASSITEJ Austria somit einmal mehr das Recht aller Kinder und Jugendlicher in das Zentrum, Zugang zu Kunst zu erhalten. Die Aktionen des Welttags zielen darauf ab, sich aktiv und öffentlich für eine „Kunst für Alle“ zu engagieren und die darstellende Kunst auch dorthin zu bringen, wo Kinder und Jugendliche von einem Zugang abgeschnitten sind.
„Kein Theater spielt’s nicht!“
Unter dem Motto „Kein Theater spielt’s nicht“ gehen Künstler und Künstlerinnen in soziale Einrichtungen, um Kindern und Jugendlichen – angelehnt an das Modell des Klassenzimmertheaters – Theater- und Prosatexte vorzulesen, für sie Theatervorstellungen zu spielen oder sie partizipativ in die Theaterpraxis einzubinden.
Die konkreten Initiativen & Kooperationen sind dabei wie jedes Jahr den Theatern, Gruppen und Personen und ihrer Kreativität und ihrem Engagement vor Ort überlassen – auch um zu gewährleisten, dass die Angebote am Welttag von den Theatern und Gruppen aus und um ihr Programm entwickelt werden können.
Kooperation mit Caritas-Einrichtungen
2013 gibt es dabei in Kärnten, Salzburg und der Steiermark eine Kooperation zwischen der ASSITEJ Austria und der Caritas.