2011 wollen wir im Rahmen zweier Portraits im Programm des DSCHUNGEL WIEN gemeinsam mit Experten Themen vertiefen, die in den Stücken der Regisseurin Corinne Eckenstein bzw. des Autors, Schauspielers und Regisseurs Holger Schober bereits behandelt werden. So diskutieren wir mit Vertretern der Jugendforschung, des Verlagswesens im Bereich Kinder- und Jugendbuch und des Theaters für junges Publikum über jugendliche Identifikationsfiguren im Theater und mit Vertretern aus Wiener Sozialeinrichtungen für Straßenkinder über die schwierige soziale Lage mancher Jugendlicher – auch in einem so reichen Land wie Österreich.
Darüber hinaus vertiefen wir unseren Schwerpunkt „Kulturvermittlung“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion an den Grazer Spielstätten u.a. mit Vertretern der Jeunesse, des Sonus Brass Ensembles und des Musikvermittlungsprojekts „Die Reise nach Brasilien“.
Hier gelangen Sie zu den einzelnen Veranstaltungen:
Dialoge 2011
Straßenkinder in Wien
Podiumsdiskussion am 27. Oktober 2011 im DSCHUNGEL WIEN
17:00 Uhr Vorstellung
“Es war einmal das KIND…” / 4 on the floor
18:30 Uhr Dialog/Podiumsdiskussion
“Straßenkinder in Wien”
Auf dem Podium:
Norbert Ceipek – Leiter der „Drehscheibe“ der MAG ELF
Mag. Alexander Schwentner – Advocacy Officer bei UNICEF Österreich
Mag. (FH) Werner Brader – Jugendnotschlafstelle a_way, Caritas Wien
Herta Staffa – Öffentlichkeitsarbeit MAG ELF, Amt für Jugend und Familie
Moderation: Daniel Keberle
Eintritt frei!
DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Brauchen Jugendliche jugendliche Identifikationsfiguren
Im Rahmen des Portraits von Corinne Eckenstein
Podiumsdiskussion am 30. November 2011 im DSCHUNGEL WIEN
19:00 Uhr Vorstellung
“Spiegelland” / TheaterFOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN
20:30 Uhr Dialog/Podiumsdiskussion
“Brauchen Jugendliche jugendliche Identifikationsfiguren”
Im Rahmen des Portraits von Corinne Eckenstein
DSCHUNGEL WIEN in Kooperation mit der ASSITEJ Austria
Leitung: DSCHUNGEL WIEN
19:00 Uhr Vorstellung
“Spiegelland” / TheaterFOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN
20:30 Uhr Dialog/Podiumsdiskussion
“Brauchen Jugendliche jugendliche Identifikationsfiguren”
Regisseurin Corinne Eckenstein im Gespräch mit:
Petra Fischer, Junges Schauspielhaus Zürich
Franz Lettner, Chefredakteur 1001 Buch
Anais Mazic-Huber, Schülerin
Matthias Rohrer, Institut für Jugendkulturforschung
Marie-Theres Schmetterer, Pädagogin
Eintritt frei!
DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Im Rahmen des Portraits von Corinne Eckenstein im DSCHUNGEL WIEN von 17. Nov. bis 05. Dez.ASSITEJ-Mitglieder, die zur Podiumsdiskussion kommen, können die Vorstellung „Spiegelland“ um 19:00 Uhr um nur Euro 6,00 besuchen!
Was heißt hier eigentlich Familie?
Im Rahmen des Portraits von Corinne Eckenstein
Podiumsdiskussion am 02. Dezember 2011 in DSCHUNGEL WIEN
18:30 Uhr Vorstellung
“Patchwork 2+2=1” / TheaterFOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN
19:45 Uhr Dialog/Podiumsdiskussion
„Was heißt hier eigentlich Familie?“
Auf dem Podium:
Corinne Eckenstein, Regisseurin u.a. von Patchwork 2+2=1
Angela Schwarz, Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Klara Rabl, aufgewachsen in einer Patchwork-Familie
Andreas Höher. Institut für Ehe- und Familientherapie
Moderation: Karin Resetarits
Eintritt frei!
Im Rahmen des Portraits von Corinne Eckenstein im DSCHUNGEL WIEN von 17. Nov. bis 05. Dez. ASSITEJ-Mitglieder, die zum Gespräch kommen, können die Vorstellung „Patchwork 2+2=1“ um 18:30 Uhr um nur Euro 5,00 besuchen!
DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Theatervermittlung – Zwischen Theater und Schule II
ASSITEJ Austria in Kooperation mit den Grazer Spielstätten, der Jeunesse Österreich und der Volksschule Gabelsberger
Podiumsdiskussion am 16. Dezember 2012 in den Grazer Spielstätten.
Anknüpfend an die Veranstaltung „Theatervermittlung – Zwischen Schule und Theater“ in Kooperation mit dem Landestheater St. Pölten im April 2011 geht die ASSITEJ Austria den begonnenen Weg weiter: Im Rahmen des Projekts „Die Reise nach Brasilien“ sind Theaterpraktiker, Musik- und Theatervermittler und Pädagogen eingeladen, über Angebote, Strategien und Potentiale der Kulturvermittlung zu diskutieren.
Dabei nimmt die Veranstaltung in Graz auch bereits einen Impuls auf, der 2012 eine wichtige Rolle im Jahresprogramm der ASSITEJ Austria spielen wird: Theater und Migration. Auch „Die Reise nach Brasilien“ beschäftigt sich mit Themen wie Andersheit, Fremdheit, Identität und Miteinander und kooperiert mit einer Schule, mit hohem Anteil migrantischer/postmigrantischer SchülerInnen. So sollen im Rahmen von „Theatervermittlung II“ vor allem Fragen nach Spezifika der Theater- und Kunstvermittlung im Hinblick auf den demografischen Wandel im Vordergrund stehen.
Zentrale Fragen des Dialogs:
Ablauf:
15:00 Uhr Vorstellung / Orpheum
“Rocky Roccoco” / Koproduktion Philarmonie Luxembourg, Bregenzer Festspiele & Grazer Spielstätten
16:00 Uhr Dialog zur Vorstellung
Stefan Dünser (Konzeption „Rocky Roccoco“) im Gespräch mit Kolja Burgschuld
16:30 Uhr Impulsreferat und Podiumsdiskussion / Orpheum Extra
Mag. Werner Rohrer „Die Reise nach Brasilien“
Auf den Podium:
LSI Mag. Dr. Gerda Lichtberger – AHS Landesschulinspektorin (in Vertretung von Mag. Wolfgang Erlitz, Präsident des Steirischen Landesschulrats)
Dir. Bruno Leitner – Volksschule Gabelsberger
Mag. Werner Rohrer – Künstler und Vermittler
Jürgen Öhlinger – Jeunesse Österreich
Moderation: Kolja Burgschuld
18:00 Uhr Ausklang, freies Gespräch
Eintritt frei!
Grazer Spielstätten, Orpheum/Orpheum Extra, Orpheumgasse 8, 8020 Graz