Was kann Kunstvermittlung mit Flüchtlingen? Wir stellen diese Frage mit dem Wunsch nach einer offenen Diskussion: Dienen kunstvermittelnde Angebote als Beitrag zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrung in unsere Gesellschaft? (Wie) Macht künstlerisches Arbeiten mit Flüchtlingen Sinn? (Wie) Kann der Anspruch auf Nachhaltigkeit eingelöst werden? Und nicht zuletzt: Wie geht es Flüchtlingen mit und bei
Weiterlesen...Arbeitsabläufe partizipativer Projekte, sei es mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, finden anders als in üblichen Produktionsabläufen statt. Die Beteiligten sind enger miteinander verwoben, der Prozess bestimmt das Projekt. Doch was macht es mit der Kunst, wenn sie demokratisiert wird? Wir wollen uns diesen und andere Fragen stellen und uns über den Begriff Demokratisierung des Theaters austauschen.
Weiterlesen...Nice Cup VI / Dialog im Musischen Zentrum Wien am 11. November
Bleibt da noch genug für meine Kunst? Have a nice cup of tea and a sit down. Das Leben als Künstler_in in Wien zwischen Kunst schaffen und von der Kunst leben – das ist meist ein Balanceakt zwischen kreativer Schaffenslust und Sozialversicherung, Steuern, Entscheidungen zwischen selbständiger und/oder angestellter Arbeit. Wie geht das organisatorisch? Wo gibt es Unterstützung?
Weiterlesen...Muss theaterpädagogisches Arbeiten in einer Aufführung enden? Eine Veranstaltung der ASSITEJ Austria in Zusammenarbeit mit der BiondekBühne Baden im Rahmen der spiel.zeit 2016. In der Theaterpädagogik treffen – no na – Theater und Pädagogik aufeinander. Aber wie verhalten sie sich zueinander? Ist das Theater als “Schule der Nation” im Sinne Lessings oder als “moralische Anstalt” im
Weiterlesen...DIALOG: Wider die heile Welt? / 06. Februar in Graz
Theater für junges Publikum: Experimentierfeld oder moralische Anstalt? Ein Dialog von spleen*graz und ASSITEJ Austria.
Weiterlesen...