Das
STELLA*22
Festival
RahmenprogrammDie Masterclasses

Mithilfe des Young Dance Networks und NEKUDAK Netzwerk können wir 3 Masterclasses anbieten die ein großes Interessensgebiet abdecken.

Anbei finden Sie eine kurze Beschreibung der Masterclasses!

___________________________________________________Masterclass: "Physical Dramaturgy" / Leitung: Gabi dan Droste

Masterclass für Theaterschaffende, Studierende DER STUDIENRICHTUNGENSCHAUSPIEL, TANZ, TANZPÄDAGOGIK, REGIE und alle Interessierte.

Leitung: Gabi dan Droste

Tanz für junges Publikum ist in den letzten Jahren zu einem spannenden Arbeitsfeld sowohl für Choreograph*innen als auch für Tänzer*innen geworden. Vieles gibt es hier noch zu entdecken und zu entwickeln. Sucht man jedoch nach Reflexionen des Arbeitsfeldes oder von Stück-Dramaturgien, finden sich nur vereinzelt Debatten wie die über das Gegensatzpaar „Abstrakt vs. Narration“ oder Abgrenzungen zu Dramaturgie im Theater. In Gesprächen über Tanzinszenierungen fordern Kolleg*innen oft ein Gespräch über Qualität ein und äußern das Bedürfnis nach Austausch über Dramaturgie, aber oft ist nicht klar, worüber genau gesprochen werden soll. Das Arbeiten im Tanz für junges Publikum ist verknüpft mit Fragen nach Methodik, Selbstverständnis, Arbeitsweisen, Übertragbarkeiten aus anderen Wissensgebieten, Autonomie und der Spezifik von Tanz als Kunstform. Die Masterclass gibt Einblicke, was physical dramaturgy ist und warum sie im Bereich für junges Publikum sehr wertvoll ist.

Gabi dan Droste ist seit vielen Jahren im Tanz und Theater für junges Publikum sowie in partizipativen Projekten als Projektentwicklerin, Dramaturgin, Spielleiterin/Co-Regisseurin und Netzwerkerin tätig.

Mo 03.10. 14:30 – 17:00 Uhr WUK, Museumssaal

Teilnahmegebühren: 40 € für Interessierte; 20 € für Studierende / ASSITEJ & NEKUDAK Mitglieder.

Anmeldungen unter office@assitej.at

Bild: © [transcript] Theater Verlag

Masterclass: "get out"/ Leitung: Ceren Oran ____________________________________________________
Ceren

Masterclass für Theaterschaffende, Studierende DER STUDIENRICHTUNGEN SCHAUSPIEL, TANZ, TANZPÄDAGOGIK, REGIE.und alle Interessierte.

Leitung: Ceren Oran

Ceren Oran glaubt an die faszinierende, ansteckende und inspirierende Kraft des Tanzes. Auf der Suche nach neuen Wegen, die konventionellen Theaterräume und Bühnen zu verlassen, um ein breiteres Publikum mit ihren Choreographien zu erreichen, begann sie, an verschiedenen Formaten von Public Space und Site Specific Performances zu arbeiten. Nach der Erfahrung, viele Performances im öffentlichen Raum zu kreieren und aufzuführen, bedeutet Public Space für Oran, Tanz zugänglich zu machen, Risiken einzugehen und durch das Unerwartete mit einem alltäglichen Publikum in Kontakt zu kommen, anstatt ihn nur einer begrenzten Elite anzubieten – es bedeutet, sich einem breiten Spektrum an ehrlichem Feedback auszusetzen.

Ceren Oran lädt bei get out ein, ihre Erfahrungen der letzten Jahre zu teilen und Ideen über die Gestaltung alternativer Räume für ein junges Publikum und das Publikum im Alltag auszutauschen.

Ceren Oran wurde 1984 in Istanbul geboren, absolvierte ihre Ausbildung an der SEAD in Salzburg und arbeitet als freischaffende Tänzerin, Choreographin und Soundpainterin. Sie ist Mitglied von Tanztendenz München e.V. sowie eines der Gründungs- und Vorstandsmitglieder des Young Dance Network. Ceren Oran ist die künstlerische Leiterin von Ceren Oran Moving Borders, einer Tanzcompany in München, die für junges Publikum und den öffentlichen Raum kreiert.

Di 04.10. 14:00–17:00 Uhr WUK, Museumssaal (in- und outdoor)

Teilnahmegebühren: 40 € für Interessierte; 20 € für Studierende / ASSITEJ & NEKUDAK Mitglieder.

Anmeldungen unter office@assitej.at

Bild: © Jean-Marc Turmes

______________________________________________________Masterclass: "Empowerment Tanzvermittlung" / Leitung: Felix Berner

Wie können künstlerische Prozesse gestaltet sein, damit Teilnehmer*innen und professionelle Performer*innen eigene Gestaltungsspielräume, Ressourcen und Potenziale wahrnehmen, erfahren und nutzen können? Welche Haltung und Gesprächskultur können einem solchen Prozess zu Grunde liegen?

Choreograph Felix Berner gibt dazu Einblick in seine künstlerische Praxis, welche von Stückentwicklungen mit Jugendlichen, Training mit heterogenen Großgruppen und seiner Arbeit mit professionellen Tänzer*innen über viele Jahre geprägt wurde. 

 Bewegung, Begegnung, körperliche Präsenz und Tanz werden dabei auf spielerische Weise und anhand von konkreten Aufgaben und Tools erprobt und hinterfragt.  Diese Masterclass richtet sich zudem besonders an Theatermacher*innen, die keine professionelle Tanzausbildung durchlaufen haben – so sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Felix Berner absolvierte seine tänzerische Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen, arbeitete mit internationalen Choreograph*innen wie Pina Bausch, Ann van den Broek, Sharon Eyal, Tero Saarinen, Club Guy & Roni, Jan Pusch u.v.a. Seine Arbeit als Choreograph brachte ihn u.a. an das Residenztheater in München, an Staatstheater in Oldenburg, Mainz, Wiesbaden und Darmstadt sowie an das Theater der Jungen Welt in Leipzig. Seine Arbeit mit professionellen Tänzer*innen und Expert*innen des Alltags wurde vielfach ausgezeichnet und zu diversen Festivals eingeladen. Deutschlandweit hat er Lehraufträge und gibt Fortbildungen zum Thema Tanzvermittlung, ist Jurymitglied für das „Tanztreffen der Jugend“ der Berliner Festspiele und im Leitungsteam für den Tanzkongress 2022.

Mi. 05.10.22 16:30–20:00 Uhr Dschungel Wien, Bühne 3

Teilnahmegebühren: 40 € für Interessierte; 20 € für Studierende / ASSITEJ & NEKUDAK Mitglieder.

Anmeldungen unter office@assitej.at

Bild: © Ida Zenna

ENDE_OHNE_ANFANG© Ida Zenna