Menü
Zum dreizehnten Mal machte sich eine Jury auf die Suche nach herausragendem Theater für Kinder und Jugendliche in Österreich. Wie in den Jahren zuvor sichteet die Jury die Premieren einer Saison. Die Sichtungsperiode begann am 01. September 2018 und endete am 01. Juli 2019. Die Jury nominierte Produktionen in den Kategorien „Herausragende Produktion für Kinder“, „Herausragende Produktion für Jugendliche“, „Herausragende darstellerische Leistung“, „Herausragende Ausstattung“ und „Herausragende Musik“.
Malte Andritter ist 1988 in einer kleinen Stadt an der Nordsee geboren. Nach der Schule versucht er sich als Regieassistent an der Staatsoper und am Schauspielhaus in Hamburg, bevor er dann von 2011 bis 2015 sein Bachelorstudium der Szenischen Künste an der Universität Hildesheim absolviert. Sein Auslandsstudium in den Fächern Applied Theatre und Film Studies führt er an der University of Exeter in Großbritannien durch. In der Studienzeit gründet er die Performancegruppen Mennerdy und BwieZack. Seit 2015 arbeitet er als Theaterpädagoge am Jungen Volkstheater Wien, führt Regie, doziert an der Universität sowie an der Pädagogischen Hochschule in Wien im Bereich Theatervermittlung und koordiniert Projekte in der Europäischen Union.
Nadja Brachvogel ist Schauspielerin und Theaterproduzentin. Schauspielausbildung bei der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Danach Ensemblemitglied des U/hofs am Landestheater in Linz. Seit 14 Jahren ist sie als freie Schauspielerin an verschiedenen Bühnen tätig, u.a.: Fränkisch-Schwäbisches Städtetheater, Jüdisches Theater Austria, Schauspielhaus Graz, uniT, Kulturzentrum bei den Minoriten, Theater am Ortweinplatz, ge(h)zeiten, dramagraz, Projekttheater Vorarlberg, Vorarlsberger Landestheater. Mitbegründerin und künstlerische Leitung der Theatergruppe Follow the Rabbit, die sich seit 14 Jahren der darstellenden Kunst für Kinder- und Jugendliche widmet. Seither Darstellerin in zahlreichen Eigenproduktionen. 2015 Gewinnerin des Stella – Darstellender Kunst Preis für junges Publikum in der Kategorie herausragende darstellerische Leistung. Von 2011 – 2013 war sie Vorstandsmitglied der Assitej Austria.
Marcus Harms arbeitet seit 2003 als Theaterpädagoge und Regisseur am Vorarlberger Landestheater in Bregenz. Nachdem er am Theater Rampe in Stuttgart als Regieassistent begonnen hatte, arbeitete er in verschiedenen Projekte an unterschiedlichen Theatern, wie dem Theater der Altstadt in Stuttgart, den Luisenburgfestspielen Wunsiedel, den Festspielen Heppenheim oder den Kreuzgangspielen Feuchtwangen. Im Vorarlberger Landestheater in Bregenz ist Marcus Harms Teil des Jungen Landestheater und verantwortlich für verschiedene Theaterspielclubs für Jugendliche ab 13 Jahren. Zudem leitet er einen Theaterspielclub für Erwachsene. Neben den theaterpädagogischen Inszenierungen mit den Spielclubs erarbeitet Marcus Harms als Regisseur diverse Produktionen: Klassenzimmerstücke, Musicals und Familienstücke. Neben der Arbeit am Vorarlberger Landestheater führte er auch immer wieder Auftragsarbeiten, z.B. für das Junge Theater Liechtenstein, durch. Marcus Harms freut sich schon sehr auf die kommenden Aufgaben als Stella Jurymitglied.
Maximilian J. Modl ist Regisseur, Schauspieler und Autor aus Linz/OÖ und ein Autodidakt. Für die Theaterwerkstatt des Theatersommers Haag inszeniert er seit 2016 selbstverfasste Stücke und ist Leher an der Musik- und Kunstschule Waidhofen/Ybbs, wo er die Schauspielakademie leitet. Mit dem musikalischen Ausnahmezustand Pro Brass ist er immer wieder auf Tour. Als Schauspieler im Haager Theaterkeller, beim Theaterspectacel Wilhering und bei theater@work tätig. Daneben macht er Kurzfilme, vor allem mit Attic Motion Pictures. Sein im Jus-Studium erlerntes Wissen gibt er auf humorvolle Art mit den Law Busters weiter.