
Ein Symposium der ASSITEJ AUSTRIA in Zusammenarbeit mit den Pongauer Theatertagen für ein junges Publikum.
Gemeinsam mit den Pongauer Theatertagen für ein junges Publikum 2016 stellt die ASSITEJ Austria die Frage nach den Schwierigkeiten, Chancen und Möglichkeiten
von Theaterfestivals und -veranstaltungen abseits der österreichischen Landeshauptstädte. Wie können Strukturen aufgebaut werden, welche logistischen Schwierigkeiten stellen sich den Theaterschaffenden in ländlicheren Gegenden, wie rekrutiert man ein breites Publikum und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu hochwertiger Theaterkunst? Würde ein partizipativer Ansatz mehr Theater für junges Publikum ins Land bringen? Und was heißt das überhaupt genau: “partizipativ”?
WANN? FREITAG, 18. MÄRZ 2016
WO? HAUS DER VEREINE, Brauhausgasse 1, 5620 Schwarzach/Pongau
- 11:30 Symposium / 1. Teil
BEGRÜSSUNG
Mathias Schuh, künstlerischer Leiter PONGAUER THEATERTAGE FÜR EIN JUNGES PUBLIKUM
Kai Krösche, Geschäftsführer ASSITEJ AUSTRIA
IMPULSREFERAT 1: EIN THEATER FÜR DEN LANDKREIS
Markus Steinwender, Leitung JUNGE // HUNDE am THEATER // AN DER ROTT (D)
IMPULSREFERAT 2: BEST PRACTICE
Theaterfabrik Weiz, Steiermark
DISKUSSION
Utopie oder Realität: Professionelles Theater für und mit Kinder und Jugendlichen im Land Salzburg - 13:00 Pause
- 13:30 Symposium / 2. Teil
FORTSETZUNG DER DISKUSSION
Utopie oder Realität: Professionelles partizipatives Theater für Kinder und Jugendliche in Salzburg - 15:30 Pause
- 16:00 Vorstellungsbesuch: Heidi (5+)
THEATERSTÜCK VON MARKUS STEINWENDER NACH DEM ROMAN VON JOHANNA SPYRI
Regie: Mathias Schuh | Vorstellung im Festsaal, Bürgermeister-Alois-Stöllinger-Platz 1 - 17:30 Symposium / 3. Teil
POSITIONSPAPIER
Formulierung einer Entschließung zum Thema zur Weitergabe an die Kulturpolitik und Kunstschaffende - ca. 18:30 Ende des Symposiums
U.A.W.G. BIS 15.3.16 AN: ASSITEJ Austria | office@assitej.at | +43 (0) 650 5767243
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit von ASSITEJ Austria, Pongauer Theatertage für ein junges Publikum, Land Salzburg Kultur und MAZAB. Mit freundlicher Unterstützung von die theaterachse.